AG Cloud Computing und Digitale Souveränität
Arbeitsauftrag der AG Cloud
In seiner 31. Sitzung am 25. März 2020 hat der IT-Planungsrat beschlossen, dass die Stärkung der Digitalen Souveränität gemeinsam und kontinuierlich vorangetrieben werden muss. Die Arbeitsgruppe „Cloud-Computing und Digitale Souveränität" (kurz: AG Cloud) hat den Auftrag, dies umzusetzen und verfolgt nachstehende Ziele:
- Schaffung von nachhaltigen Arbeitsstrukturen und Plattform-Verbünden zur Stärkung der Digitalen Souveränität der Öffentlichen Verwaltung,
- Benennung und Einbindung von Expert:innen aus Bund, Ländern und Kommunen zur aktiven Mitarbeit in der Ausgestaltung,
- Schaffung und Strukturierung klarer Kompetenzbereiche zum arbeitsteiligen Vorgehen und zur operativen Ausarbeitung der Maßnahmen des Eckpunktepapiers als gemeinsame Positionierung von Bund, Ländern und Kommunen zur Stärkung der Digitalen Souveränität,
- Einrichtung von zielgerichteten Abstimmungs- und Kommunikationsstrukturen zur Findung gemeinsamer Beschlüsse.
Im Rahmen dieses Auftrages ist die Strategie zur Stärkung der Digitalen Souveränität für die IT der Öffentlichen Verwaltung (kurz „Hybridstrategie“) entstanden. Hybridstrategie bedeutet einerseits alternative – insbesondere Open Source-basierte – IT-Lösungen zu identifizieren und zu entwickeln, andererseits intensive und detaillierte Verhandlungen mit bestehenden IT-Anbietern zu führen, um Schmerzpunkte gezielt zu reduzieren. Die Hybridstrategie enthält unterschiedliche Handlungsfelder für Bund, Länder und Kommunen. Die AG Cloud unterstützt deren Umsetzung, indem sie konkrete Umsetzungsmaßnahmen aufzeigt. Dadurch macht sie auch die Aktivitäten der verschiedenen föderalen Ebenen zum Thema transparent. Darüber hinaus erstellt sie Beschlussempfehlungen für den IT-Planungsrat (z.B. strategische Fragestellungen, Festlegung auf Standards). Dafür greift sie auf ein Wissensnetzwerk aus Expert:innen auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene zurück, welche in drei Unterarbeitsgruppen organisiert sind und die AG mit der fachlichen Ausarbeitung von Themen unterstützen.
Mitglieder der AG Cloud
Mitglieder der AG Cloud sind Vertreter:innen aus Bund, Ländern und Kommunen. Für die Kommunen sind die Kommunalen Spitzenverbände in der AG Cloud vertreten. Mitglieder der 3 Unterarbeitsgruppen (UAG) sind weitere Expert:innen aus Bund, Ländern und Kommunen zu den einzelnen Themenschwerpunkten.
Leitung der AG Cloud Computing und Digitale Souveränität:
Thomas Hoffmann
Referatsleiter DG II 2 - Digitale Souveränität für die IT der öffentlichen Verwaltung, Bundesministerium des Innern und für Heimat
+49 (30) 18681-17317
Dr. Markus Brakmann
Leiter Gruppe 22, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
+49 (211) 8618 - 4720
UAG Technik und Betrieb
Ziel der UAG Technik und Betrieb ist es, durch gezielte Marktrecherchen und -analysen alternative Lösungen und technische Konzepte zu entwickeln sowie Landes- und Bundesstandards zu erarbeiten. Dies wird durch einen ebenenübergreifenden Austausch mit den öffentlichen IT-Dienstleistern begleitet. Zentrale Arbeitsinhalte der UAG Technik und Betrieb sind die Ausarbeitung von Technik und Architektur der Deutschen Verwaltungscloud, der Austausch und die Synchronisation mit vergleichbaren und verwandten Vorhaben (z. B. GAIA-X), die Definition von Standards und Schnittstellen sowie die Definition von Anforderungen an den Betrieb möglicher gemeinsamer Lösungen bzw. Verbundsysteme. Expert:innen von Bund, Ländern und Kommunen arbeiten in der UAG Technik und Betrieb in aktuell sieben Handlungsfeldern zusammen: (1) Infrastruktur und Schnittstellen, (2) Policies & Governance, (3) Cloud-Serviceportal, (4) Entwicklungsplattform, (5) Betriebsmodell, (6) Open Source Code Repository und (7) Proof of Concepts zur Deutschen Verwaltungscloud-Strategie (DVS).
UAG Beschaffung
Die Beschaffung ist ein wesentliches Instrument für die Stärkung der Digitalen Souveränität in der Öffentlichen Verwaltung. Zu diesem Zweck erarbeiten in der UAG Beschaffung Expert:innen von Bund, Ländern und Kommunen rechtliche Rahmenbedingungen und entwickeln Umsetzungsstrategien.
Das Ziel: einheitliche Anforderungen an Technologieanbieter und -lösungen zu definieren und Beschaffer:innen in der Öffentlichen Verwaltung einen praxisnahen Leitfaden für die Beschaffung von Cloud-Leistungen zur Verfügung zu stellen.
Die Arbeitsergebnisse der UAG sollen dabei künftig auch in die vom Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat entwickelte "Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen" (UfAB) einfließen.
Juliane Lange
Abteilungsleiterin Zentralstelle für IT-Beschaffung, Beschaffungsamt des BMI
+49 (0)22899 610-2003
UAG Kommunikation
Die Kommunikation hat im Kontext der beabsichtigten Stärkung der Digitalen Souveränität von Bund, Ländern und Kommunen eine große Bedeutung. Denn die Voraussetzung dafür ist in einem ersten Schritt ein gemeinsam getragenes Verständnis von Digitaler Souveränität und in einem weiteren Schritt ein auf dieses Verständnis abgestimmtes Handeln. Eine ebenenübergreifende Zusammenarbeit und eine Abstimmung zu strategischen Entscheidungspunkten sind wesentlicher Erfolgsfaktor für die Erreichung der in der Strategie zur Stärkung der Digitalen Souveränität für die IT der Öffentlichen Verwaltung festgelegten strategischen Ziele. Dafür braucht es einen gemeinsamen Diskurs und eine intensive Auseinandersetzung mit der Digitalen Souveränität. Die UAG Kommunikation erarbeitet zu diesem Zweck unterschiedliche Hilfestellungen für Bund, Länder und Kommunen.
Christian Stuffrein
Referent für Digitalisierung beim Deutschen Landkreistag
+49 (30) 590097-35
Web-Sessions: Von Deutscher Verwaltungscloud über Open Source bis hin zum Zentrum für Digitale Souveränität
Vom 10. bis zum 12. Mai 2022 hat die Arbeitsgruppe Cloud Computing und Digitale Souveränität (AG Cloud) beim IT-Planungsrat zur virtuellen Veranstaltung „Multi-Cloud und Open Source als Katalysatoren für souveräne Verwaltungsdigitalisierung“ eingeladen. Ziel der Veranstaltungsreihe war es, die Themen der AG Cloud der Breite der Öffentlichen Verwaltung zugänglich zu machen, zu informieren und in den Austausch zu kommen.
Alle Vorträge und Diskussionen wurden aufgezeichnet und sind online verfügbar. Die Veranstaltung umfasste folgende Themenschwerpunkte:
- Bund, Länder und Kommunen setzen die Multi-Cloud um: Deutsche Verwaltungscloud
- Open Source als Katalysator für souveräne, innovative Verwaltungsdigitalisierung
- Rolle der öffentlichen Beschaffung im Kontext der Digitalen Souveränität