Gremien

Fundierte Entscheidungen bei Einbindung aller Interessen.

Die Arbeit des deutschen IT-Planungsrats wird von verschiedenen Gremien begleitet. So können die Ressourcen bestmöglich genutzt, alle Stakeholder einbezogen und sachgerechte Entscheidungen schnell getroffen werden.

Unterstützt wird der IT-Planungsrat in seiner Gremienarbeit von der FITKO (Föderale IT-Kooperation). Auch können im Bedarfsfall temporäre und Ad-hoc-Arbeitsstrukturen gebildet werden, um einzelne Themen über die bestehenden Gremien hinaus flexibel zu bearbeiten.

Abteilungsleiterrunde

Die Abteilungsleiterrunde, kurz: AL-Runde, unterstützt den IT-Planungsrat bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben. Sie bereitet dessen Sitzungen fachlich vor und gibt Beschlussempfehlungen ab. Zudem kann der IT-Planungsrat bestimmte Aufgaben an die AL-Runde delegieren. Dies betrifft insbesondere die weitere Umsetzung und Ausgestaltung der Beschlüsse des IT-Planungsrats.

Die Sitzungen der AL-Runde haben 2 verschiedene Sitzungsformate: Themenschwerpunkte sind entweder die Vorbereitung der jeweils bevorstehenden Sitzung des IT-Planungsrats oder ein regelmäßiger fachlicher Austausch rund um die aktuellen Themen der Verwaltungsdigitalisierung, insbesondere der Sicherstellung der OZG-Umsetzung statt.

Die AL-Runde tagt in der Regel alle 6 Wochen. Besetzt wird sie durch die Abteilungsleitungen der zuständigen Fachabteilungen des Bundes und der Länder. Der Vorsitz folgt dem jeweiligen Vorsitz des IT-Planungsrats.

Zu den Beschlüssen und Entscheidungen der AL-Runde

Steuerungskreis

Der Steuerungskreis sondiert strategische Planungsansätze für den IT-Planungsrat. Der Vorsitz berichtet hierüber dem IT-Planungsrat.

Dem Steuerungskreis gehört der aktuelle Vorsitz, der künftige Vorsitz und der vergangene Vorsitz sowie in beratender Funktion die FITKO an. Wird der künftige oder vergangene Vorsitz durch den Bund gestellt, wird eine weitere Vertretung auf Landesebene hinzugezogen (vergangenes Vorsitzland bzw. künftiges Vorsitzland).

Der Steuerungskreis tagt in der Regel alle 4-6 Wochen. Die aktuellen Mitglieder sind Hessen, der Bund, Mecklenburg-Vorpommern und die FITKO.

Föderales IT-Architekturboard

Das föderale IT-Architekturboard unterstützt und berät den IT-Planungsrat in strategischen Fragen bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen der IT-Architektur. Zu den Aufgaben des Boards gehören u. a. die Beschreibung und Fortführung föderaler IT-Architekturrichtlinien, die Initiierung von Architekturvorhaben sowie die kurzfristige Bereitstellung dringend benötigter Lösungen im Rahmen der OZG-Umsetzung.

Das Architekturboard setzt sich aus Vertreter:innen aus 11 Ländern und dem Bund zusammen und wird von der FITKO geleitet.

Mehr zum föderalen IT-Architekturboard

Föderales IT-Standardisierungsboard

Das föderale IT-Standardisierungsboard unterstützt den IT-Planungsrat bei allen Aktivitäten zum Einsatz föderaler IT-Standards im Rahmen der Standardisierungsagenda. Dazu gehören u. a. die proaktive Identifikation von Standardisierungsbedarfen, die Sicherstellung von Transparenz, Verbindlichkeit und Offenheit bei Standardisierungsvorhaben und die Entscheidung über die Umsetzung von föderalen IT-Standards.

Unter dem Vorsitz von 2 Mitgliedern des IT-Planungsrats sind Vertreter:innen von Bund, Ländern und Kommunen sowie öffentlicher und privater Institutionen mit Stimmrecht eingebunden.

Mehr zum föderalen IT-Standardisierungsboard

Kommunalgremium

Das Kommunalgremium dient dem Informationsaustausch zwischen IT-Planungsrat und den Kommunen. Es bündelt die gemeinsamen IT-Bedarfe der Kommunen, um diese an den IT-Planungsrat zu richten. Zudem kommuniziert es die Arbeitsstände und Beschlüsse des IT-Planungsrates in Richtung der Kommunen.

Das Kommunalgremium wird durch je 3 Vertreter:innen von Städten, Landkreisen und Gemeinden sowie der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister (VITAKO) sowie 2 Vertreter:innen der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) besetzt. Den Vorsitz hält die FITKO.

  • FITKO (Föderale IT-Kooperation)

    Jonas Meinig | Martin Jedrzejowski

Lenkungsgremium GDI-DE

Das Lenkungsgremium GDI-DE ist das strategische Entscheidungsgremium der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Es steuert und koordiniert die Umsetzung und Weiterentwicklung der GDI-DE. Dabei fungiert das Gremium auch als nationale Anlaufstelle der Europäischen Kommission für die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie.

Im Lenkungsgremium sind der Bund sowie alle Bundesländer und die 3 kommunalen Spitzenverbände vertreten. Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft wirken beratend mit. Das Lenkungsgremium berichtet an den IT-Planungsrat.