Schwerpunktthema Digitale Anwendungen

Themenpate: Bremen

Im Schwerpunktthema „Digitale Anwendungen“, dessen Themenpatenschaft beim Land Bremen liegt, geht es darum, Verwaltungsverfahren auf Basis von IT zu beschleunigen und effizienter zu vollziehen. Dementsprechend umfassen digitale Anwendungen grundsätzlich alle Basis- und Fachanwendungen der föderalen IT-Landschaft sowie die Weiterentwicklung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), die Umsetzung der Single Digital Gateway-Verordnung (SDG) sowie digitale Identitäten und die föderale IT-Architektur.

Diese komplexen IT-Verfahren sind optimal auf die jeweiligen Behörden abgestimmt und müssen in ein Ökosystem integriert werden, das den Datenaustausch effizient unterstützt. Gleichzeitig wird der hohe Datenschutzstandard Europas und Deutschlands gewahrt. Im Fokus des Schwerpunktthemas steht die Entwicklung dieses digitalen Ökosystems.

Zielbild

Die Föderale Digitalstrategie des IT-Planungsrats fördert die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung durch föderale Zusammenarbeit und gemeinsame Standards. Das Schwerpunktthema „Digitale Anwendungen“ verfolgt das Ziel, die digitalen Angebote für Verwaltungsleistungen weiterzuentwickeln und sie flächendeckend, nutzer:innenfreundlich, barrierefrei sowie möglichst mobil zur Verfügung zu stellen. Der IT-Planungsrat koordiniert dabei ein Basisangebot der wichtigsten EfA-Leistungen.

Zudem soll die Umsetzung des „Once Only“-Prinzips vorangetrieben werden, wonach die Verwaltung bereits vorliegende Daten mit Einverständnis der Nutzenden wiederverwendet. Digitale Anwendungen sollen hierfür vollständig Ende-zu-Ende digitalisiert sowie Daten möglichst automatisiert verarbeitet und erste Verwaltungsleistungen proaktiv angeboten bzw. initiiert werden.

Auf Basis der „Deutschland-Architektur“ sollen in Digitalisierungsprojekten bundesweit standardisierte und europäisch anschlussfähige Anwendungen „plug and play“ verwendet werden können.

Zielbild zum Schwerpunktthema Digitale Anwendungen herunterladen

Zusammenarbeit im Schwerpunktthema

Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit bestehenden Gremien. Dazu gehören die Projektgruppe Weiterentwicklung Struktur OZG Föderal, die Projektgruppe EfA-Finanzierung sowie das föderale IT-Architekturboard. Darüber hinaus werden in verschiedenen Formaten Akteur:innen innerhalb und außerhalb der Verwaltung einbezogen – etwa Verbände der öffentlichen und privaten IT-Wirtschaft zu Themen wie der Öffnung von Verwaltungs-API für digitale Drittangebote oder der Entwicklung einer Deutschland-App.

Fotografie von Dr. Martin Hagen
Digitale Anwendungen der Verwaltung müssen Menschen und Unternehmen das Leben und den Alltag erleichtern. Schnell und einfach muss unser Maßstab für die erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung sein.
Dr. Martin Hagen | Staatsrat für Haushalt, Personal und IT beim Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen

Projektmanagement

Das Projektmanagement der Schwerpunktthemen des IT-Planungsrats treibt im Auftrag der FITKO den Fortschritt in den Themenbereichen gezielt voran. Dabei unterstützt es die verantwortlichen Bundesländer – die sogenannten Themenpaten – bei Koordination, Planung und Kommunikation, damit sie ihre vielfältigen Aufgaben erfolgreich umsetzen können.

Die bei der FITKO zuständige Projektmanagerin ist Dorothee Stauche.