Der deutsche IT-Planungsrat:
Gemeinsam wirksam.

Der deutsche IT-Planungsrat

Digitalisiert die Verwaltung.

Der deutsche IT-Planungsrat ist das zentrale politische Steuerungsgremium für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Sein hoheitlicher Auftrag verpflichtet ihn, wirksame Lösungen zu gestalten, von denen alle gemeinsam profitieren: Bund, Länder und Kommunen, Behörden und Institutionen, Unternehmen – und nicht zuletzt die Gesellschaft.

Mehr über den deutschen IT-Planungsrat erfahren

Der IT-Planungsrat in Zahlen

  • 6Gremien

  • 23Mitglieder

  • Mehr als750Beschlüsse

Dafür steht der IT-Planungsrat

Fotografie von Dr. Heiko Geue
Es ist noch viel zu tun. Indem wir unsere Kräfte bündeln und gemeinsam wirksam Lösungen erarbeiten, erreichen wir unser Ziel: Eine Verwaltung zu schaffen, die allen Menschen dient. Dieses gemeinsame Ziel ist Antrieb und Wegweiser zugleich.
Dr. Heiko Geue | Vorsitzender des IT-Planungsrats
Mehr über den Vorsitzenden

Gremienstruktur

Der IT-Planungsrat ist das zentrale politische Gremium bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Er ist direkt mit verschiedenen weiteren Akteuren und Gremien vernetzt.

Dazu gehören:

  • Ministerpräsidentenkonferenz
  • Finanzministerkonferenz
  • Fachministerkonferenzen
  • Steuerungskreis
  • Abteilungsleiterrunde (AL-Runde)
  • Föderales IT-Architekturboard
  • Föderales IT-Standardisierungsboard
  • Steuerungsgruppe NOOTS
  • FITKO (Föderale IT-Kooperation)

Weitere Gremien im Umfeld des IT-Planungsrats:

  • Kommunalgremium
  • Lenkungsgremium GDI-DE

Arbeitsformate der Schwerpunktthemen des IT-Planungsrats:

  • Digitale Infrastruktur
    • Arbeitsgruppe Cloud Computing und digitale Souveränität
    • Arbeitsgremium Verbindungsnetz
    • Kooperationsgruppe Green-IT
  • Digitale Transfomation
    • Arbeitsgruppe EVB-IT
  • Datennutzung
    • Arbeitsgruppe Datennutzung
  • Informationssicherheit
    • Arbeitsgruppe Informationssicherheit

Befristete Projektgruppen des IT-Planungsrats:

  • Rahmenbedingungen für den Betrieb von EfA-Online-Services (RaBe)
  • Finanzplanung
  • EfA-Finanzierung
  • Semantische Interoperabilität

Aktuelles vom IT-Planungsrat

Smart Country Convention 2025

  • Aktuelles

Föderales Entwicklungsportal: Mehr Übersichtlichkeit und Funktionalität

  • Aktuelles

Kompetenzteam KI lädt ein: Online-Impulsvortrag "Der Datenraum Kultur – eine digitale Infrastruktur für Datensouveränität und die verantwortungsvolle Anwendung von KI“

Alle Meldungen auf einen Blick